2400 neue Bäume für Villingen-Schwenningen

Wälder zählen zu den wichtigsten CO² -Speichern unseres Planeten, beherbergen eine enorme Artenvielfalt und sind Lebensgrundlage für alle Menschen. Deutschland ist eines der waldreichsten Länder der EU. Aber auch hier spüren Wälder den Klimawandel deutlich: Stürme, Trockenheit und Schädlinge richten besonders viel Schaden an. Im Schnitt speichert ein Hektar Wald 10-13 Tonnen CO²  pro Jahr, das entspricht circa dem jährlichen CO² -Fußabdruck eines Bundesbürgers.

Ein großer Teil des Umweltschutzes ist das Thema „Papier“. Allein für die Bereitstellung der papierhaften Kontoauszüge werden rund 5 Mio. Blatt Papier pro Jahr bei der Sparkasse Schwarzwald-Baar benötigt. Eine umweltschonende Alternative bietet das Elektronische Postfach im Online-Banking. Der Papierverbrauch wird durch die Nutzung des Elektronischen Postfachs deutlich reduziert, da hier sämtliche Bankdokumente und Vertragsunterlagen – insbesondere die Kontoauszüge – digital bereitgestellt werden.

Im August 2021 starteten wir eine Aktion zur Umstellung auf das E-Postfach. Neben dem Ziel der Papiereinsparung setzte sich die Sparkasse mit der Aktion darüber hinaus aktiv für den Klimaschutz hier in der Region ein: Pro Umstellung wird ein Baum im Schwarzwald-Baar-Kreis gepflanzt. Je mehr Bäume gepflanzt werden, desto mehr CO² kann hier eingespart werden.

Nach Ende der Aktion am 31.10.2021 stand fest: Insgesamt 2.400 Kunden sind auf das Elektronische Postfach umgestiegen und somit gab es 2.400 neue Bäume für den heimischen Wald.

​​Gepflanzt wurden die Sparkassen-Bäume bereits im November durch die Auszubildenden und Praktikanten des städtischen Forstamts Villingen-Schwenningen. Der Baumbestand, den es bislang im Breitbrunnenwald gab, litt entweder unter Käferbefall oder wurde von Stürmen umgeworfen. Neu aufgeforstet wurde jetzt mit Laubbäumen: Insgesamt wurden 1.200 Bergahorn, 500 Roteichen, 200 Flatterulmen und 100 Winterlinden ergänzt durch die Baumart Buche, gesetzt. 5.000 Quadratmeter Fläche wurden mit Bäumen bestückt. Mit den speziell ausgesuchten Laubbaum-Sorten hofft Roland Brauner vom Forstamt, dass der Wald den Herausforderungen der kommenden Jahrzehnte besser gewachsen sein wird als bisher. Der Umbau ersetzt die Schwarzwald-Bäume Weißtanne und Fichte.

Sparkassenazubis engagieren sich für den Artenschutz
Nächster Artikel